Sammelband Gegenwartsliteratur – Herausgeber: Dieter König
Die Anthologie „Nur beim Träumen frei“ war eine Schwergeburt. Das lag nicht an den hervorragenden Storys unserer bunt gemischten Akademie-Studenten. Es lag vielmehr an den kurzfristigen Umorientierungen einiger beteiligter Verantwortlicher.
Es dauerte denn auch seine Zeit, bis der Leiter der Sarturia®-Literatur-Akademie, Dieter König, die Herausgabe selbst in die Hand nehmen konnte. Und auf einmal ging’s ganz schnell. „Nur beim Träumen frei“ reiht sich nahtlos in unseren Katalog spannender und lesenswerter Anthologien ein.
Trotz aller zwischenzeitlichen Hemmnisse ist das Buch eine überaus wertvolle Dokumentation geworden: Sechsundzwanzig spannende und bewegende Geschichten sind von den Studenten der Sarturia®-Literatur-Akademie und den Autoren auf Schnupperkurs für ihre Fans und Leser zu Papier gebracht worden; eine davon packender und erregender als die andere.
Die gewählte Themenauswahl hat ganz bekannte Schriftsteller und Literaturpreisträger dazu veranlasst, sich zu Wort zu melden. Einige der Autoren tragen Doktor-Titel, andere sind gar selbst betroffen. Die Autorin der als ‚Beste Story‘ ausgezeichneten Geschichte, ist ehemalige türkische Fernsehjournalistin und einer der begnadeten Schriftsteller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Ein anderer ist Professor an der Hochschule Wiesbaden. Ein Topmanager ist genauso unter den beteiligten Autoren wie mehrere ein- und mehrfache Literaturpreisträger. Selbst eine Archäologin fühlte sich angesprochen. Kurz: Alles was Rang und Namen hat – und rechtzeitig auf unsere Ausschreibung gestoßen ist – finden wir hier auf 370 bedruckten Seiten versammelt. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass das Thema weit mehr Menschen berührt, als man allgemein annehmen mag.
Mein persönlicher Eindruck: Die eigereichten Geschichten zeigen auf ganz dramatische Weise auf, wie gut es uns doch in Europa geht …
Freuen Sie sich also auf überaus gute Unterhaltung aus der Sarturia® Talentwerkstatt.
Ein paar persönliche Worte:
Für unsere Studenten auf den Förderstufen der Sarturia®-Literatur-Akademie war dieses Buch im Grunde genommen ein willkommenes Trainingsprojekt.
Für die ehemalige Initiatorin und ursprünglich verantwortliche Herausgeberin des Werks sollte es jedoch ein Hilfsprojekt für die International Justice Mission, Deutschland, werden.
Diese Idee haben wir nach dem notwendig gewordenen Herausgeberwechsel gerne übernommen. Aus diesem Grund geht auch jeweils ein Euro von jedem verkauften Buchexemplar an die IJM (International Justice Mission Deutschland)
Für uns, als Mitglieder des gemeinnützigen Förderverein Sarturia® Autorenschule e.V., war es jedoch ein emotional berührendes Erlebnis, bei unseren Recherchen einen Blick aus völlig neuer Perspektive auf Themen wie zum Beispiel die aktuelle Zuwanderung oder die entsprechende Flüchtlingspolitik zu erhaschen.
Alles in allem haben wir sehr viel gelernt!
In jeder Beziehung!
Mein Name ist Dieter König
Als Leiter der Sarturia®-Literatur-Akademie und als Vorstandsmitglied des gemeinnützigen ‚Förderverein Sarturia Autorenschule e.V.’ engagiere ich mich gänzlich uneigennützig für die ‚Förderung von Kunst und Kultur in deutschsprachigen Ländern‘. In diesem Zusammenhang helfe ich cleveren Autoren dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Die beteiligten Autoren:
Julia Sternecker fand schon sehr früh gefallen am Schreiben von Texten und verfasste bereits im jungen Alter erste eigene Kurzgeschichten. Die 1999 in Bayern geborene Schülerin will sich nach ihrem Abitur intensiver dem Schreiben zuwenden und dadurch Menschen erreichen und auf Probleme aufmerksam machen. Sie hat bereits eigene Texte in Zeitungen veröffentlicht und auf einer Lesung vorgetragen. Dies geschah teilweise mit Unterstützung von Schriftstellern wie dem Bestsellerautoren Richard Dübell.
Jacqueline V. Droullier wurde 1994 in Wuppertal geboren. Sie ist gelernte Industrie Kauffrau und Betriebswirtin internationales Management IWW. Wenn sie nicht liest, schreibt oder malt, engagiert sie sich als Badminton Trainerin und ehrenamtliche Schauspielerin im Kinder- und Jugendtheater Fliegenpilz
Liesa Ziegler erblickte im Jahre 1993 in Wien das Licht der Welt. Seither lebt sie in einem kleinen Dorf in Niederösterreich, zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern. Viel lieber unterhält sie sich jedoch mit ihren hinterhältigen Katzen, dem faulen Hund und der beißwütigen Schildkröte, die alle anderen Bewohner terrorisiert. Derzeit erbringt sie in ihrem Studium an der Medizinischen Universität Wien Höchstleistungen, indem sie sich nicht einfach in eine Ecke setzt und still und leise weint.
Ulrich Degwitz, aufgewachsen im Ruhrgebiet, lebt seit 1993 in Wiesbaden. Ab März 2000 Beginn (ernsthafter) schriftstellerischer Arbeiten; Teilnahme an diversen Lesungen & Poetry Slams; seit 2001 erste, sporadische Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Anthologien und im Internet; Mitglied der Mainzer Autorengruppe.
Tim Pollok, geb. 02.04.1984 Duisburg, lebt in Mülheim an der Ruhr. Nach Abitur am Heinrich-Heine-Gymnasium in Oberhausen, Studium von Geschichte, Praktische Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Duisburg-Essen. Nach Studienabbruch Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation bei der Stadtverwaltung Mülheim a. d. Ruhr, mit anschließender Übernahme. Tim Pollok verdient sich gerade auf dem Herausgeber-Posten sein Sarturia®-Diplom
Cornelia Arbaoui, 51, lebt und schreibt in der Türkei. Nach dem Studium der politischen und islamischen Wissenschaft arbeitete sie als Fernsehjournalistin in der türkischen Nachrichtenagentur DHA mit Sitz in Istanbul. Mit der Zeit begann sie zu schreiben und hat mehrere Literaturwettbewerbe in Deutschland gewonnen. Zurzeit betätigt sie sich als Herausgeberin bei Sarturia® und begeistert türkische Autoren fürs Schreiben.
Ines Niederschuh wurde 1971 in Sachsen geboren und hat inzwischen im äußersten Südwesten Deutschlands ihre Heimat gefunden. Die Liebe zum Lesen begleitet sie, seit sie als kleines Mädchen die ersten Buchstaben entziffert hat, vom Bücherschreiben träumte sie schon als Kind. Wenn ihr der Job bei einer Bank genügend Zeit lässt, versucht sie beim Schreiben den Dingen auf den Grund zu gehen. Ihre Kurzgeschichte „Mein ist der Schmerz“ in der Anthologie „Schmerzlos“ erscheint beim Verlag 3.0.
Louise Hofmann, geboren 1995, in der Nähe von Dresden aufgewachsen, studiert derzeit in Potsdam und hat regelmäßig ein schlechtes Gewissen, weil es ihr nicht gelingen will, das permanente, scheinbar nicht auszugleichende Ungleichgewicht zwischen dem Studium und ihren scheinbar permanent miteinander um ihre Aufmerksamkeit ringenden Nebenbeschäftigungen – dem Schreiben und dem Lesen (wahlweise auch verschlingen) von Büchern – in Einklang zu bringen.
Meryem Durmaz, ist eine türkische Autorin, die es nicht gerade leicht hat, als selbständige Schriftstellerin selbstbewusst aufzutreten. Sie schreibt: Meryem ist die türkische Form von Maria; ich hoffe jedoch nicht, dass meine Familie deutsche Bücher liest …
Bastian Kienitz, Jahrgang 1975. Dr. rerum naturalium. 2016 Einzelausstellung ‚Unklarheiten’ im Gastfeld Bremen. 2015 Gruppenausstellung ‚Photographie Now’ in der Brick Lane Gallery London. Seit 2012 freiberuflicher Fotograf. 2006-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Institut für Zoologie und Neurobiologie. Dissertation: Motorisches Lernen in Drosophila melanogaster. 2001-2006 Studium der Neurobiologie und Genetik an der Julius-Maximilian Universität Würzburg. 1996-1997 Teilnehmer der CDG am Austauschprogramm für junge Berufstätige zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Amerikanischen Kongress.
Sylvia Maria Zöschg wurde 1980 in Meran geboren. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder, lebt und arbeitet in Lana. Einige ihrer Erzählungen wurden in Anthologien veröffentlicht. Im Herbst 2017 erscheint ihr Roman „Sie wollte nicht Mama sagen“ im Athesia Verlag. Weitere Romanmanuskripte in Bearbeitung.
Alexander Lehner, geboren 1978, ist Autor, Coach, Trainer, Speaker, Topmanager, Weltreisender, Yogi, Meditierender, Sohn, Bruder und langsam auch ein Erkennender. Vor allem aber ist er ein Liebender, ein Diener der Menschen.
Dietmar Zombori wurde 1986 in Fogarasch, Rumänien als Sohn eines Verputzers und einer Personalsachbearbeiterin geboren, genießt jedoch die deutsche Statssbürgerschaft. In Augsburg ging er zur Schule und absolvierte dort seinen Abschluss und das Abitur. Er spricht mehrere Sprachen und geht sehr of auf Reisen durch die ganze Welt.
Morten Debald studierte Europäische Literaturen und Sprachen in Berlin. Er arbeitet als Autor und Dozent für Deutsch als Fremdsprache in Berlin und Bologna.
Laura Nieland, geboren 1992, schreibt seit Kindertagen leidenschaftlich gern Geschichten. Sie durfte bereits einige Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien veröffentlichen. Momentan arbeitet sie an ihrem ersten Roman.
Christiane Schwarze, geb. 1960 / Homberg / Mitglied im Verband Deutscher SchriftstellerInnen (VS) u. Hess. Literaturgesellschaft / Zahlreiche Literaturpreise / Internationale Künstlerstipendien / 6 Bücher (4 zusätzlich in Braille-Schrift bzw. Hörbuch-Version) / Über 280 Einzelveröffentlichungen / Vier musikalisch-literarisch inszenierte Hörbücher mit ihrem Duo TonSatz
Dieter König, geb. 1946, schreibt seit 1980 Bücher. Er veröffentlichte seine Werke zum Beispiel bei Heyne München und bei verschiednen Wirtschaftsverlagen. Er verfasste Bücher über Industriemanager und Finanzdienstleiter, über Geld und Immobilien. Seit 2004 betätigt er sich als Dramaturgie-Coach, Lektor, Herausgeber und Verleger. Er leitet die Sarturia®-Literatur-Akademie und ist Vorstandsmitglied im gemeinnützigen Förderverein Sarturia Autorenschule e.V.
Johannes Kienzler hat vor einigen Jahren mit dem Schreiben begonnen und seitdem an mehreren Wettbewerben teilgenommen. Ihm gefällt es, sich in das Leben und das Schicksal verschiedenster Personen hineinzuversetzen; sei es nun die Geschichte eines kleinen Mädchens im nordkoreanischen Gulag oder die eines heranwachsender zu Zeiten des Nationalsozialismus, die er bereits veröffentlichte.
Paul Walz ist das Pseudonym eines Professors für ABWL, insbesondere Finanzdienstleistungen an der RheinMain Hochschule Wiesbaden. Geboren 1964 in Trier, ist Paul Walz inzwischen verheiratet und hat zwei Töchter. Unter seinem Pseudonym veröffentlichte er drei Trier-Krimis im Prolibris Verlag: „Lichthaus – kaltgestellt“ (2012) „Bauernopfer – Lichthaus’ 2ter Fall“ (2013) „Die Todesgeigerin“ (2014) Darüber hinaus schrieb es eine Reihe von Kurzgeschichten.
Katharina Deckenbach wurde im Jahr 2000 in Prien am Chiemsee geboren. Aufgewachsen ist sie in der bayerischen Stadt Rosenheim, in der sie ein Gymnasium besucht.
Das Schreiben ist schon seit der ersten Klasse ihre große Leidenschaft und sie hat schon an einigen Schreibwettbewerben erfolgreich teilgenommen.
Anke Tholl, geb. 1966, lebt in Grevenbroich, einer Gemeinde im Rhein-Kreis-Neuss nahe Köln. Sie ist studierte Archäologin mit Fachrichtung Vorderasien – Altorientalistik und hat im Rahmen ihres Studiums als Teilnehmerin einer Grabungskampagne der ‚Deutschen Orient-Gesellschaft Berlin’ einige Monate in Nordsyrien verbracht. Anke Tholl war Herausgeberin und hat dabei das Sarturia®-Diplom errungen. Momentan ist sie hauptberuflich im IT-Bereich und nebenberuflich als freie Autorin tätig.
Alexander Zar ist das Pseudonym eines Schweizer Staatsbürgers. Geboren 1949 in Basel. Seine Titel: lic. rer. pol., Universität Basel, Finanzanalyse und Anlageberatung, Schweizerischer Bankverein. Redakteur „Finanz und Wirtschaft“, sowie Redakteur „bilanz“. Er ist unabhängiger Berater im Bereich m&a, Journalist uns Treuhänder. Unter anderem ist er Urheber von EWG, Theaterstück, uraufgeführt am Theater „Piccolo“ in Basel. Darüber hinaus publizierte er mehrere Kurzgeschichten im „Alfa – Verlag“ und im „Vidal – Verlag“.
Shannon Prehl, geboren 1998, studierte nach bestandenem Abitur am Salza-Gymnasium in Bad Langensalza und leistete zwei Fachsemester Biotechnische Chemie an der TU Ilmenau ab. Ihre Erzählung „Die Sehnsucht nach Leben“ errang einen Schülerförderpreis des Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2015 und die Geschichte „Abschiedsworte“ 2016 von zugetxtet.com wurde in einer Anthologie als bester Text einer jungen Autorin veröffentlicht. Shannon Prehl schreibt seit Mai 2016 unter Pseudonym an einem kleinen Blog „Skylifes Weltenmagie“.
Eva Tinten ist Kinderkrankenschwester und Pflegewissenschaftlerin. Wenn sie nicht schreibt, geht sie Tauchen, Joggen oder reist. Durch ihr Interesse für andere Kulturen hat sie schon einige Zeit in Afrika gelebt und fliegt auch jetzt ehrenamtlich für Kurzzeiteinsätze in Krankenhäuser in Entwicklungsländer. Seit sie sechzehn ist, setzt sie sich für Menschenrechte ein.
Erika Stoifl hat einer Ausbildung zur Volksschullehrerin, Sonderschullehrerin und Hauptschullehrerin für Deutsch und Geschichte. Sie absolvierte ihre Studium an der Donau-Universität Krems: social work. Derzeit ist sieg an der Sonderschule in Tulln tätig. Sie ist Mutter von zwei volljährigen Kindern.
Lea Ochßner wurde am 19.06.1992 geboren. Nach ihrem Abitur hat sie zunächst Sportjournalismus an der Hochschule Macromedia in München studiert (2011-2014). Dann schloss sie einen Master in Politikwissenschaften am Istituto Universitario Sophia in Loppiano, Italien an. (2014-2016) Seitdem ist sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen im Print- und Online-Bereich tätig
.