Horror-Kurzgeschichtensammlung – Herausgegeben von Dr. Barbara Hagen
ISBN der Taschenbuchausgabe: 978-3-946498-31-5, Sarturia® Buch-Nr.: 98315
Todesangst kann bei Tag oder Nacht kommen. Sie lauert vielleicht hinter der nächsten Ecke. Hier findet sie sich gleich zwanzig Mal: in einem verruchten Nachtklub, in einer alten Vorstadtvilla, in einer Höhle nach einem Flugzeugabsturz, in Kälte und Eis, auf einer Insel voller Puppen, auf einer Wanderung durch die Highlands, in einer alten Klosterschule, in der einsamen Heidelandschaft, in einer alten Hütte, im Nekrokosmos, in einem merkwürdigen Reihenhaus, in einem Paket oder in Form einer einzigen Ameise, die dich beobachtet.
Von Todesangst getrieben, riss ich an meinen Fesseln und scheuerte mir dabei die Gelenke blutig … – aus: Heideblütenkönigin.
Todesangst griff nach Brittas Herzen, hielt es umklammert, presste es zusammen … – aus: Die Babysitterin.
Seien Sie bereit für das Unerwartete, das Schreckliche, das Morbide, das Ekelhafte, das Beste, was Horrorgeschichten zu bieten haben, und seien Sie gewarnt:
Lesen auf eigene Gefahr!

Hinweis: Von jedem verkauften Buch und E-Book gehen 2 Euro an den gemeinnützigen Förderverein Sarturia® Autorenschule e. V.
Über die Autoren
Die Reihenfolge der Autoren entspricht der Reihenfolge der Geschichten in »Todesangst«.
Marco Naprawik – »Amaelia«
Auf der alten, mechanischen Schreibmaschine seines Großvaters entdeckte dieser österreichische Autor bereits mit 8 Jahren seine Liebe zum geschriebenen Wort. Bis heute faszinieren ihn besonders die Genres Abenteuer, Horror und Science-Fiction. Die prägendsten Einflüsse sind Verne, Poe, Lovecraft, Hamilton und King.
Christopher Müller – »Unter der Maske« und »Heideblütenkönigin«
Christopher Müller wuchs in der Lüneburger Heide, umgeben von Hinterwäldlern, Schafen und tiefen Wäldern, auf. Nach dem Abitur studierte er in Braunschweig Germanistik und Geschichte. In dieser Zeit schrieb er seinen ersten Roman „Alex Page“, der im Deadsoft-Verlag veröffentlicht wurde. Wenige Jahre später erschien der zweite Teil der Trilogie „Page Two“. Es folgten Veröffentlichungen in diversen Anthologien. Neben dem Schreiben widmet er sich der Malerei und dem Sammeln von zahllosen Büchern, Filmen und Schallplatten. Er wohnt im schönen Hannover-Linden mit seiner Freundin und drei Katzen.
A. Tupolewa – »Draculas Erbe«
(bürgerlich: Anja Pötzsch) ist eine Autorin, bei der Autismus diagnostiziert wurde. Die am 15.5.1981 geborene Luftfahrtenthusiastin beschäftigt sich vorrangig mit Horror, aber auch mit Sci-Fi-, Thriller- und Abenteuer-Geschichten. Tupolewa liebt es, ihre Protagonisten mit Monstern aller Art, ganz gleich ob menschlich, tierisch oder übernatürlich, zu konfrontieren. Dabei spielen oft Flugzeuge, insbesondere russische Muster, eine große Rolle. Tupolewa lebt mit einer Katze und sehr vielen Meerschweinchen in Dresden.
Maiga-Skaidrite Teichreb – »Das Auferstehen der Alten Götter«
Maiga-Skaidrite Teichreb wurde als drittes Kind einer russlanddeutschen-lettischen Einwandererfamilie geboren. Der Vater diente in der russischen Armee, heiratete in jungen Jahren, quittierte den Dienst und lebte mit seiner Frau in Lettland, wo sie dann auch zwei Töchter bekamen. Kurz darauf siedelte die Familie nach Deutschland über und lebt dort seitdem.
Einige Jahre später erblickte Maiga als letztes Kind das Licht der Welt. Die Mutter arbeitete zu der Zeit als Fachverkäuferin, der Vater war freischaffender Künstler, arbeitete jedoch als Handwerker, um die Familie zu ernähren. Doch trotz der langen Arbeitszeiten nahm er sich Zeit, seinem jüngsten Spross Geschichten vorzulesen oder eigene zu erzählen. Schnell lehnte Maiga die Märchenbücher ab und wünschte sich stattdessen, die Geschichten des Vaters zu hören, da diese spannender waren. Wenn der Vater nicht anwesend war, vermisste man auch schon die Geschichten und begann, sich selber welche auszudenken. Im Alter von 7 Jahren, nachdem Maiga herausgefunden hatte, dass man Geschichten auch aufschreiben kann, entstanden die ersten schriftlichen Versuche, zuerst per Hand, später auf Schreibmaschine und PC. Einige Jahre später erfüllte sich der Vater seinen größten Wunsch und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Neben Gemälden brachte er auch einige Kinderbücher heraus. Als Maiga 15 Jahre alt war, verstarb er plötzlich, was zu einer großen Krise führte und die weiteren Geschichten maßgeblich beeinflusste.
Nach dem Abitur wurde ein Chemiestudium aufgenommen, um dann nach einigen Semestern zusätzlich Sozialwissenschaften im Nebenfach zu studieren und mit dem Master of Education abzuschließen. Doch das Schreiben gab Maiga nie auf und nach kurzer Arbeitsphase an einem Gymnasium entschied sie sich, sich vollends dem Schreiben zu widmen.
Christian Mutzel – »Agonie«
Christian Mutzel wurde am 01.04.1990 in Schwandorf geboren. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Schreiben, der er sich bislang aber nur hobbymäßig in Schreibforen widmete. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium begann er seine Anstellung als Content-Manager in einer Online-Marketing-Agentur.
Thomas Jordan – »Die Kälte vom Eis«
Thomas Jordan wurde 1969 geboren. Neben dem Studium zum Sozialpädagogen arbeitete er lange Zeit als Gothic-DJ, später produzierte er einige Kurzfilme und veröffentlichte zahlreiche Science-Fiction und Mystery-Stories.
Dr. Barbara Hagen – »Melinda«
Die Autorin, Dr. Barbara Hagen, ist 1955 geboren. Sie praktiziert gemeinsam mit ihrer Katze als Ärztin für Allgemeinmedizin in Eibiswald, einer Landgemeinde im Süden von Österreich. Ihren Worten zufolge kann sie ihre Fantasie in Science-Fiction und Fantasy so richtig austoben, auch wenn sie manchmal in benachbarte Sparten ausweicht.
Lena Obscuritas – »Blutkloster«
Geboren 1994, lebt in der Nähe von München, wo sie (wenn sie einmal nicht mit Schreiben beschäftigt ist) als Altenpflegerin arbeitet. Die Liebe zum Schreiben entdeckte sie durch die Gänsehaut-Romane von R. L. Stine. Heute gehören auch Stephen King und Lara Adrian zu ihren größten Inspirationsquellen.
Bisherige Veröffentlichungen:
- „Was danach kam – Der Fall des Gabriel“ in „Schattenweber“, Amazon CreateSpace, Herausgeber Felix Hänisch, ISBN-13: 978-1505563603 (unter dem Namen Lena Winkler)
- „Der Weg in den Tümpel“ in „Mythen über Irrlichter“, net-Verlag, ISBN-13: 978-3957200716 (unter dem Namen Lena Winkler)
- „Lasst die Uhren Dreizehn schlagen“ in „Schattenflüsterer“, Amazon CreateSpace, Herausgeberin Alice Andres, ISBN-13: 978-1537150758 (unter dem Namen Lena Winkler)
- „Das Massaker in meinem Kopf“ in „Spurwechsel #03“, ISSN: 2365-6204
- „Was niemand sah“ in „Vor verschlossenen Pforten“, Sarturia Verlag, ISBN-13: 978-3-940830-44-9
- „Der Atem des Teufels“ in „Meine Hölle, die du nicht siehst“, Sarturia Verlag, ISBN-13: 978-3-940830-51-7
- „Der schwarze Kokon“ in „Das nackte Grauen“, Sarturia Verlag, ISBN-13: 978-3-940830-48-7
- „Der Club der magischen Zahl“ in „Im Bann der Dämonen“, Sarutria Verlag, ISBN-13: 978-3-946498-02-5
- „Königin der Nacht“ in „Es geschah zu Halloween“, ISBN-13: 978-3-957202-54-3
Armands A. Asimowa – »Garfield«
Armands A. Asimowa wurde 1990 in einer kleinen Stadt, im Herzen Thüringens, als Sohn eines Malermeisters geboren, dessen Frau sich der Kunst der Frisur bediente. Nach seiner Schullaufbahn und einer Ausbildung zum Suppenkoch in einer Hospitalküche, verschlug es ihn in die Metropolenstadt Berlin, wo er sich an der selbstorganisierten Schule der Filmarche einem Drehbuchstudium widmete.
In dieser Zeit schrieb er mehrere Drehbücher für Kurzfilme und Exposés, von denen er drei seiner Werke verfilmte.
Jahre später zog es ihn zurück in seine Heimatstadt, in der er nun einem Studium der Sozialen Arbeit frönt. Nebenbei schreibt er in seinem stillen Kämmerchen diverse Kurzgeschichten, meist im Stile schauderhafter Märchen, mit einem Hang zur Sozialkritik.
Alicia Kiesel – »Die Wahl«
geboren am 11. Mai 1997 in Stuttgart, lebt derzeit in Möglingen, Kreis Ludwigsburg. Sie arbeitet hauptberuflich als Industriekauffrau, doch das Schreiben ist ihre Leidenschaft.
Im Jahr 2013 hat sie einen Schreibwettbewerb der Stadt Fellbach mit dem ersten Platz, in ihrer Altersgruppe, gewonnen. 2020 hat sie ihr erste Kurzgeschichte in der Anthologie Morgenmuffeleien der Textgemeinschaft veröffentlicht.
Jens Behn – »Die Ablösung«
geboren und aufgewachsen im Brandenburgischen; mit längeren Unterbrechungen noch immer wohnhaft ebendort; trotzdem noch nicht verhungert; das Interesse gilt in der Hauptsache dem Fantastischen; bedingungslose Ausflüge in andere Gebiete der Literatur durchaus möglich; bisherige Veröffentlichungen in diversen Anthologien und immer wieder im Internet. Website: http://www.jensbehn.de
Jörg Püschmann – »Vier (Fear) Geschichten«
Geboren bin ich am 21.07.1967 in Stollberg im Erzgebirge. Seit dem 01. April 1990 wohne ich in Berlin. Zum zweiten Mal verheiratet, habe ich vier Söhne. Beruflich tätig bin ich in der Pflege. Jahrelang im ambulanten Dienst, seit 2017 im Klinikum Neukölln in der Neurologischen Frührehabilitation. Am 09.12.2014 habe ich selbst publiziert den Roman DIE VERDERBTE STADT (ISBN: 978-373-7522-40-3). Und in einer Sarturia-Anthologie die Kurzgeschichte: SACRIFICE!
Michael Kothe – »Die Babysitterin«
Michael Kothe, Jahrgang 1953, Diplomkaufmann und Wirtschaftsjurist, jonglierte über 30 Jahre lang von Berufs wegen in nationalen und internationalen Rüstungsprogrammen mit Worten auf Deutsch und Englisch. Im Ruhestand widmet er sich nun bei München und in Galicien, Spaniens grünem Norden, dem Schreiben von Fantasyromanen und Kurzgeschichten, die ihm in Wettbewerben zahlreiche beste Platzierungen einbringen und die er in eigenen Anthologien veröffentlicht. Website: https://www.autorenwelt.de/person/michael-kothe
Sabine Riedel – »Eiskalte Klinge«
Ich bin Jahrgang 1983 und lebe mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in der Nähe von Düsseldorf. Als gelernte Fachwirtin für Medien- und Verlagswirtschaft, arbeite ich im Vertrieb einer regionalen Tageszeitung und verspinne die Wolle in meinem Kopf zu aller Art Geschichten.
Bisher wurden folgende Kurzgeschichten von mir veröffentlicht:
- „Gattung: Mehrfamilienhäusler“, Anthologie: „Nachbarn“ im Projekte-Verlag.
- „Todeskekse“, Anthologie: „Krimi Kurzgeschichten 3“ im Noel-Verlag
- „Spiel der Schattenblätter“, Anthologie: „Ich Superheld“ Edition Sonnenschirm
- Ecki und der Igel“, Anthologie: „Nüsse für den Winter – Vorlesegeschichten für Kinder“, Pohlmann Verlag, Ende August 2020.
M. Schi-Ra – »Das Kollektiv«
geboren 1981 im schönen Ulm, studierte sie technische Informatik. Ihre Erfahrungsjahre als Softwareentwicklerin absolvierte sie landesweit, die sie unter anderem mit diversen, auch fachfremden Aufbaustudien schmückte. Inzwischen arbeitet sie am Schwäbischen Meer und lebt als junge Mutter mit ihrem Ehemann in Biberach an der Riss. Ihre vielfältigen Interessen setzen sich zusammen aus Individualreisen, Naturphänomenen, wissenschaftlichen Forschungen, der eisernen Schmiedekunst, wie auch dem Schmieden mit Worten.
»Ich war noch nicht überall, ich habe noch nicht alles gesehen, aber ich habe es auf meiner Liste.«
Bibliografie:
- Sagenhaft böse – Teilweise Tödlich – Bd.5 (Hrsg. Martina Schiller-Rall, Roland Blümel), »Kreuzritter der Wandersleut’«, Fehnland-Verlag 2019, ISBN: 978-3947220502
- Anthologie „Knochenzart“ (Hrsg. Detlev Klewer), »Gesetze des Pendants«, Verlag Karina-Verlag 2019, ISBN: 978-3964438676
- Anthologie Vikings of the Galaxy, (Hrsg. Cara O. Strange, Thomas Heidemann), »Bienenbart und die Metbiene «, Leseratten-Verlag 2019, ISBN: 978-3945230428
- Das Böse kennt keine Grenzen – Teilweise Tödlich, Bd.4, (Hrsg. Roland Blümel, Sabine Hennig-Vogel), »Bodenseesturmnacht«, Fehnland-Verlag 2018, ISBN: 978-3947220298
- Anthologie „Cinema Obscura“ (Hrsg. Detlef Klewer), »Projektionsverschiebung«, Karina-Verlag, ISBN: 978-3961113354 Q1/2018
- Eiskalte Verbrechen – Teilweise Tödlich, Bd.2, (Hrsg. Michael Kracht), »Eisblumen«, Fehnland-Verlag 2017, ISBN: 978-3947220052
- Anthologie „Ein weißes Blatt Papier“ (Hrsg. Karina Pfolz), »Gedankenkarussell«, Verlag Karina-Verlag 2017, ISBN: 978-3961112418
- Teilweise Tödlich – 18 spannende Kurzkrimis, (Hrsg. Michael Kracht), »Geleé Royale «, Karina-Verlag 2016, ISBN: 978-3945230169
- Anthologie FUNtasy, (Hrsg. Marc Hamacher), »Speckled Eggs «, Leseratten-Verlag 2016, ISBN: 978-3945230169
- Gruselmärchen, (Märchen aus dem Sperling Verlag), »Die Gute Seele«, Sperling Verlag 2015, ISBN: 978-3-942104-30-2
- Anthologie Stille, (Hrsg. von Martin Witzgall und Felix Woitkowski), »Die Schaukel«, Storyolympiade 2013/14, Verlag Torsten Low, ISBN: 978-3-940036-28-5