Making of – Traumabenteuer

Making of zur Anthologie „Traumabenteuer“

Die Resonanz auf unsere Ausschreibung „Traumfängerin“ war überwältigend. Es kamen weit mehr gelungene Geschichten zusammen, als in einem Buch untergebracht werden konnten. Daher wurde noch während der Arbeit an „Traumfängerin“ entschieden, einen Nachfolgeband in Angriff zu nehmen – „Traumabenteuer“!
Dreizehn spannende und fantasievolle Erzählungen haben wir für dieses Buch zusammengestellt. Neben den überzähligen Einsendungen der „Traumfängerin“ fanden auch Geschichten ihren Weg in den Sammelband, die wir schon längst veröffentlichen wollten, aber denen bislang der passende Rahmen fehlte.

Die Geschichten

Den Anfang macht die Geschichte „Alles Käse“ von Angela Hoptich. Das Mäusemädchen Millicent ist der festen Überzeugung, dass der Mond ganz und gar aus Käse besteht. Emmentaler, um genau zu sein. Meint ihr, dass sie Recht hat?

Die Gewinner-Story in diesem Band ist die magische Erzählung „Nordwind“ von Magdalena Ecker. Wir begegnen darin dem jungen Prinzen Sturmius, genannt Nordwind, der wahrlich kein leichtes Leben hat. So oft es ihm möglich ist, verbringt der Junge Zeit im Wald, um seinem gewalttätigen Vater zu entkommen. Eines Tages begegnet er der mysteriösen Finja; ein Mädchen, welches von einem Geheimnis umgeben ist. – Die Autorin hat diese Geschichte für ihren Bruder Philip geschrieben und selbstverständlich habe ich diese Widmung sehr gerne für das Buch übernommen.

Wenn ihr bislang geglaubt habt, Elfen würden mit Flügeln auf die Welt kommen, dann seid ihr im Irrtum. Wie wir in der Geschichte „Flügel für Perpetua“ von Sandra Pulletz erfahren, müssen Flügel verdient werden. Die junge Elfe Perpetua sehnt sich so sehr nach ihnen, doch bevor es soweit ist, muss sie ein gefährliches Abenteuer in der Menschenwelt bestehen.

In der Geschichte „Die Beschützer des Regenbogens“ von Regina Zörner sucht das junge Mädchen Marie ihren verloren gegangenen Bruder. Sie kann ihn nicht finden und wird darüber sehr traurig. Das ruft die drei Rosinchen Sleepi, Mecki und Softi auf den Plan. Ihr müsst wissen, dass Kindertränen einen Regenbogen schwächen. Da die Rosinchen jedoch den Regenbogen beschützen, helfen sie Marie bei ihrer Suche … – Die Geschichte entstand durch die bezaubernden Fantasiebilder der Kinder der Autorin. Diese wurden liebevoll Phatimilunas genannt und haben eine große Ähnlichkeit mit den beschriebenen Figuren.

Mal ganz ehrlich: Möchte nicht jeder einen Drachen zum Freund haben? In meiner Geschichte „Ryon, der rote Drache“ findet der junge Prinz Anwyn mitten im Wald ein Ei, aus dem ein kleiner Drache schlüpft. Das feuerrote Kerlchen ist nicht nur nett, sondern auch schlau und listig. Diese Eigenschaften wird Anwyn schon bald zu schätzen wissen. – Diese Geschichte spielt in Wales und entstand während meiner letzten Reise in dieses wunderschöne, britische Land.

Der junge Harald aus der Geschichte „Die Nacht vor dem ersten Schultag“ von Tammy Bambino kann es kaum erwarten, endlich in die Schule gehen zu können. Doch dann tritt der böse Gnom Bogolund auf den Plan …

Um nächtlichen Besuch geht es auch in der Geschichte „Das geheimnisvolle Land“ von Thomas J. Bürvenich. Lars ist ein netter Junge, doch von seinen Mitschülern wird er wegen eines Hautflecks an seinem Hals gehänselt. Eines Nachts erhält er plötzlich merkwürdigen Besuch und erfährt, dass dieser Fleck eine ganz besondere Bedeutung hat.

Die kleine Tanja aus der Geschichte „Mau Mau um Mitternacht“ von Dörte Müller wacht in einer Nacht auf und stellt fest, dass ihre Eltern außer Haus sind. Ein heftiges Unwetter tobt und sie wünscht sich, nicht mehr allein zu sein. Meint ihr, dass dieser Wunsch erfüllt wird?

Was machen eigentlich die Zahlen in einem Schulheft wenn es Nacht wird? Bleiben Sie brav so angeordnet, wie sie hineingeschrieben wurden? Oder entwickeln sie ein Eigenleben? Das erfahrt ihr in der spritzigen Geschichte „Lena und die Zahlen“ von Wilma Frohne.

Ein Traumfänger hat es heutzutage nicht leicht. In „Traumfänger 005“ von Susanne Rzymbowski begegnen wir dem kleinen Traumfänger, dem es in unserer hektischen, abgestumpften Welt immer schwerer fällt, schöne Träume einzufangen. Wendet sich das Schicksal für ihn noch zum Guten?

Von den überzähligen Einreichungen unserer Ausschreibung „Seemannsgarn“ kommt die Geschichte „Die Meerjungfrau“ von Barbara Bellmann. Sie erzählt von der Romanze der Meerjungfrau Balua und dem Seepferdchen Eucantho. Doch Meermenschen und Seepferdchen sind seit langem untereinander verfeindet. Kann die Liebe der Beiden gegen diese Widrigkeiten bestehen? – Die Idee zu dieser farbenfrohen Geschichte kam der Autorin während einer Reise in Kanada, auf der sie Walforscher begleitete.

„Sei vorsichtig was du dir wünschst – es könnte in Erfüllung gehen“. Diesen Spruch hat sicher jeder schon einmal gehört. Der kleine Timmy aus der Geschichte „Der Schatz der Piraten“ von Marianne Thiele bekommt die Bedeutung dieses Sprichworts zu spüren. Denn der Bücherwurm liest mit Vorliebe Piratengeschichten und findet die Flasche eines launigen Dschinn. Also wünscht sich Timmy in ein Abenteuer … und der ganze Schlamassel beginnt. – Die Geschichte entstand, weil die Autorin selbst gerne Seeabenteuer liest. Zudem ist ihr Bruder Seemann.

Den Abschluss des Buches bildet die Geschichte „Ein kleiner Schneemann auf der Suche nach Wärme“ von Jacqueline V. Droullier. Diese wunderschöne Wintergeschichte hat es leider nicht in unser Weihnachts-Buch geschafft, setzt nun jedoch einen passenden Schlussstrich unter die „Traumabenteuer“. In dieser Geschichte begegnen wir einem Schneemann, der einsam und allein im Wald steht, und sich nach Liebe und Zuneigung sehnt.

Was wäre ein Kinderbuch ohne schöne Bilder?
Für die Illustrationen gelang es mir, meine wertvollste ‘Mitarbeiterin‘ zu gewinnen: Jene Dame, die seit über einem Jahrzehnt an meiner Seite weilt. Es ist mir eine besondere Freude, dass ihre Kunst nun nicht nur mich, sondern hoffentlich viele Leser, Vorleser und Zuhörer erfreut. Von Anfang an stand fest, dass wir einen Makel von vielen Kinderbüchern auf dem Markt vermeiden wollten. Die Bilder mussten unbedingt passend zu den Geschichten sein, um die spannenden Werke der Autoren optisch zu verstärken. Neben einigen, kleineren Zeichnungen hat jede Geschichte in diesem Band ein individuelles Bild spendiert bekommen.

In einem Traum ist alles möglich – das haben die Autoren mit diesen dreizehn Geschichten eindrucksvoll bewiesen. Eine Sammlung, die nicht nur spannende (Vor)Lesestunden bereiten wird, sondern ganz sicher für angenehme Träume sorgt.

Ihr Herausgeber
Chris Kolb

Danksagung

Mein Dank gilt Barbara Bellmann, Thomas J. Bürvenich, Laura Cabrera, Jacqueline V. Droullier, Robert Helbig, Hans Jürgen Hetterling, Christine Jurasek, Dieter König, Florian Krenn, Eileen Leistner und Helga Sadowski.
Ein spezieller Dank gebührt Claudia Gornik für das fantastische Cover.
Ohne das Engagement der freiwilligen Helfer und Mitglieder des Gemeinnützigen Fördervereins Sarturia® Autorenschule e. V- hätte diese Anthologie nicht entstehen können.

Das größte Dankeschön geht an die Autoren, welche dieses Kinderbuch mit ihren fantastischen Geschichten überhaupt erst ermöglichen.

Die Autoren

Angela Hoptich wuchs in Bayern auf, studierte in Hessen und ließ sich schließlich in Nordrhein-Westfalen nieder. In ihrem Alltagsjob jongliert sie mit bunten Bildern, nachts tippt sie Geschichten. Zur Zeit arbeitet sie an Kurzgeschichten verschiedener Genres und an einigen Roman-Projekten für Jugendliche und Erwachsene.

Magdalena Ecker, geboren 1987, ist von Beruf Gartenfacharbeiterin bzw. Studentin. Schon im Alter von zwölf erwachte ihre Leidenschaft für Lyrik und Prosa, die schon mehrmals durch Veröffentlichungen in Anthologien belohnt wurde. Sie lebt in Wels- Land (Oberösterreich) und ist regelmäßig bei lokalen Lesungen dabei. Zurzeit studiert sie Deutsch und Geschichte UF an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg. Seit 2002 nimmt sie regelmäßig an Prosa- und Lyrikwettbewerben verschiedenster Verlage teil. Im Jahr 2014 brachte sie zusammen mit dem Ohneohren Verlag (Wien) ihren ersten Fantasyroman für Kinder als E-Book heraus. Im April 2015 folgte die Taschenbuchveröffentlichung von „Zwergenschwert“. Ebenfalls 2014 veröffentlichte das Verlagshaus Schlosser ihren Lyrikband „Diesseits der Sterne“ als Taschenbuch.

Sandra Pulletz wurde 1981 in Graz geboren, wo sie noch immer lebt. Bereits als Kind entstand der Traum, irgendwann ein Buch zu schreiben. Neben zahlreichen Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht die Autorin ihre Kurzgeschichten im Selbstverlag. Vornehmlich schreibt sie Märchen, Jugendbücher und Liebesromane.

Regina Zörner, geboren 1961, schreibt am liebsten Kurzgeschichten für Kinder. Schon von klein auf liebte sie Bücher über alles und tauchte gern in die Welt der Phantasie, um dem Alltag zu entfliehen. Aber erst ihre beiden Töchter inspirierten sie und machten ihr Mut, selbst Geschichten zu verfassen.

Dr. Thomas J. Bürvenich, Jahrgang 1973, promovierte in Physik und arbeitete anschließend in der Forschung. Danach absolvierte er die Ausbildung zum Patentanwalt und arbeitet in diesem Beruf seit 2013. Er ist einer der Gründer der Firma “TaleTekk”, die sich mit ortsbasiertem, digitalem Geschichtenerzählen beschäftigt und entwickelt Apps für mobile Geräte. Er schreibt kleine Gedichte und Geschichten seit er 16 ist und in den letzten Jahren meistens Kurzgeschichten.

Wilma Frohne, 1931 in Bochum geboren, gab nach der Geburt ihres ersten Kindes ihren Beruf als Industriekauffrau auf, lebt heute in Schwerte, schreibt Gedichte und Erzählungen für Kinder und Erwachsene. Sie veröffentlicht in Anthologien und Zeitschriften, gehört zur Redaktion der Schwerter Seniorenzeitung AS und ist Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark e.V., Hagen.

Susanne Rzymbowski, geboren 1964 in Köln, Studium in Theater- Film- Fernsehwissenschaften, Germanistik und Kunstgeschichte (nicht beendet), im Büroalltag zu Hause, dennoch nicht die Lust am Schreiben und Staunen verloren. Vor allem lyrische Texte liegen ihr am Herzen. Sie nimmt seit Beginn 2015 an den unterschiedlichsten Ausschreibungen teil um das eigene Schreibfieber auszuleben und neue Ideen zu entwickeln. Neben lyrischen Texten schreibt sie auch gerne Kurzgeschichten und lässt sich hier von den unterschiedlichen Ausschreibungsthemen inspirieren. Ihre Kurzgeschichten sollen zum Nachdenken anregen, lassen in ihrer kritischen Auseinandersetzung immer einen Verständnis-Spielraum für den Leser und stellen ein Potpourri der unterschiedlichen Genres und Themen dar. Von niedlich bis bitterböse, findet der Leser in ihnen eine Bandbreite des alltäglichen Lebens, das komprimiert in fantasievollen Bildern geschildert wird.

Dörte Müller, geboren 1967, schreibt Kurzgeschichten und Gedichte. Sie hat bereits in mehreren Anthologien veröffentlicht. 2014 erschien ihr Debütroman „Geschichten aus dem Leben eines Au-pairs“. Weitere Jugend- und Kinderbücher folgten. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in den Niederlanden.

Dr. med. Barbara Bellmann wurde 1984 in Hagen/Westfalen geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, begann sie in Aachen ihre Facharztausbildung zur Kardiologin am dortigen Universitätsklinikum. Seit 2013 lebt und arbeitet sie in Berlin als Kardiologin.

Marianne Thiele arbeitet als Lehrerin in Mecklenburg. Sie liest gerne und mag Tiere. Für die jungen Leser schreibt sie regelmäßig Kurzgeschichten, die in Zeitungen und Anthologien abgedruckt werden. Sechs Bücher hat sie bisher veröffentlicht. Wenn Marianne Thiele am Schreibtisch arbeitet, sitzt ihr weißer norwegischer Waldkater daneben und leistet ihr Gesellschaft.

Jacqueline V. Droullier wurde 1994 in Wuppertal geboren. Sie ist gelernte Industriekauffrau und absolviert zurzeit ein Fernstudium zur Betriebswirtin. In ihrer Freizeit ist sie Badmintontrainerin und ehrenamtliche Schauspielerin im Kinder- und Jugendtheater ‘Fliegenpilz‘. Seit Anfang 2016 veröffentlicht sie Kurzgeschichten und Gedichte.

Covergestaltung

Claudia Gornik ist seit gut zwei Jahrzehnten als freie Kommunikationsdesignerin tätig. Ein Faible für Buchgestaltung entwickelte sie bereits im Studium. Auf www.coverboost.de bietet sie individuelle Designs und PreMades für Selfpublisher und Verlage an, sowie Unterstützung bei der Buchblock-Gestaltung und Ausstattung mit Werbe-/Promo-Material.

Illustrationen

Dorina Grimm, geboren 1988, arbeitet hauptberuflich als Sachbearbeiterin. In ihrer Freizeit tobt sie sich kreativ in mehreren Gebieten aus: Von der Anfertigung von Illustrationen und das Schreiben von Geschichten über die Gestaltung von Geschenkverpackungen bis hin zur Herstellung essbarer Kunst ist alles dabei.

Der Herausgeber

Chris Kolb, geboren 1985, wohnt mit seiner Freundin und einer Armada an Haustieren nahe der Stadt Heidelberg. Seit seinem zwölften Lebensjahr ist er an chronischem Schreibfieber erkrankt. Bevorzugt weilen seine Gedanken in ferner Zukunft und fremden Welten, doch auch Geschichten für Kinder entspringen seiner Fantasie. Für den Gemeinnützigen Förderverein Sarturia® Autorenschule betreute er die SF Anthologie „Totes Leben“ als Herausgeber.

Dieser Beitrag wurde unter Makingof abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.