Herausgeberin: Helga Sadowski – ISBN: 978-3-940830-86-9
Wer kennt ihn nicht, diesen Ausspruch: „Nachts sind alle Katzen grau“? Er bedeutet umgangssprachlich, dass man in der Dunkelheit weit weniger gut sieht, als am Tage.
Um überhaupt sehen zu können, benötigen unsere Augen Licht. Es fällt auf einen Gegenstand oder ein Lebewesen, wird reflektiert und trifft auf unsere Netzhaut. Das Gehirn wandelt die empfangenen Signale in verständliche Muster um, die uns mitteilen ob wir etwas mit gutem Gewissen als schön empfinden dürfen, oder ob wir es vielleicht doch besser als schrecklich und gefährlich einstufen und lieber unsere Beine in die Hände und schnurstracks Reißaus nehmen sollten.
Im Dunkeln sind wir aber nicht völlig blind, weil sich die Augen zu einem gewissen Grad an die Dunkelheit gewöhnen können. Es gelingt uns dadurch trotz fehlendem Lichts Gegenstände und Umrisse zu erkennen. Nur die Farben sind im Dunkeln kaum zu unterscheiden. Daher kommt auch das Sprichwort: „Nachts sind alle Katzen grau“.
Aber die Dunkelheit hat eine besondere Eigenschaft: Sie lässt unsere anderen Sinne deutlicher werden. So hören wir etwa besser und sind so viel früher vorgewarnt, wenn uns unheimliche Schritte verfolgen.
In der Dunkeheit geschehen Verbrechen. Sie werden von begnadeten Autoren durch atemberaubende Schilderungen dargestellt. Der leser erfährt in spannenden Lesestunden, was passiert, wenn wir aus irgendeinem Grund Freund von Feind nicht unterscheiden können.
Umgangssprachlich steht das Wort ‚Krimi’ abkürzend für ‚Kriminalroman’ oder auch für ‚Kriminalfilm’, für ein Genre also, das vor allem in den populären Medien und in der Unterhaltungsindustrie seine Verbreitung findet.
Der klassische Krimi folgt einem Spannungsbogen, in dem der Held nach und nach die Fakten eines Verbrechens aufklärt, bis er den Bösen Buben dingfest gemacht hat.
Dabei sind die Grenzen zu anderen Genres oft fließend. Ein Krimi kann durchaus auch den Themenbereichen Thriller oder Drama zugeordnet werden. Häufig verbirgt sich hinter der dieser Genrebezeichnung sogar ein waschechter Schicksalsroman, dessen Handlung sich bloß in einem kriminellen Milieu entwickelt.
Verbrechen wie Raub, Erpressung, Entführung oder Mord sind die Hauptthemen dieser Sparte. Der Leser möchte vor allen Dingen von der entsprechenden Lektüre unter Spannung gesetzt werden. Und da sind dem Schriftsteller sämtliche Möglichkeiten erlaubt.
In der vorliegenden Anthologie, erlebt der Leser all die Facetten, welche die Romanwelt für einen spannenden Leseabend bereithält: Ausgewählte Autoren beschreiben die Augenblicke, in denen Verbrechen geschehen. Es sind jene Augenblicke die unseren Lesern den Atem rauben, die verursachen, dass ihnen die Luft wegbleibt, weil sie miterleben, was zwischen den Zeilen der spannenden Anthologie geschieht.
Lassen Sie sich mitnehmen, in die Düsternis jener Nächte, in denen alle Katzen grau erscheinen.
Bewertung einiger Probeleser:
„… das ist ja spannender als der ‚Tatort’. Solche Autoren brauchen – weiß Gott – das Licht der Öffentlichkeit nicht zu scheuen …!“
„… gut geschrieben. Besonders, dass der Bogen sich gegen Schluss hin so sehr spannt, dass man nicht mehr aufhören kann, weiter zu lesen …“
„… also ich möchte auch mal solch eine Story schreiben. Das haut einen ja echt aus den Socken …“